Fachberatung & Online Support per Chat
Kauf auf Rechnung
Showroom & Ausstellungsfläche
Persönliches Rabattangebot anfordern
Laminat, Vinyl ab 1000€ versandkostenfrei innerhalb Deutschland
Professionelle Fachberatung0351-64829988Mo.-Fr. 08:00 - 17:00 Uhr
Zum
Antragsformular

Kaminofen in Betrieb nehmen – Mit unseren Tipps & Ratschlägen wird die Weihnachtszeit kuschelig

Was gibt es Schöneres als in der Weihnachts- und Winterzeit den heimischen Kaminofen anzuzünden und es sich mit einem Buch oder einem warmen Kakao davor gemütlich zu machen? Da einige Kaminofen-Besitzer teilweise unsicher sind, ob Sie nach der langen Sommerpause problemlos Ihren Kamin wieder in Betrieb nehmen können, haben wir für Sie einige nützliche Tipps zusammengestellt.

Mit unseren Ratschlägen brauchen Sie sich deshalb keine Sorgen machen, sondern dürfen sich auf eine warme Wohnung mit gemütlichen Kaminofen-Flair freuen. Wie Sie schnell Ihren Kaminofen in Betrieb nehmen? Wir erklären es Ihnen!

Kamin richtig anheizen – Vorbereitung ist alles

Denken Sie rechtzeitig daran geeignetes Brennholz zu besorgen, um Ihren Kamin richtig anheizen zu können. Dieses sollte für eine optimale Verbrennung eine maximale Restfeuchte von 20 % aufweisen.

Um Ihren Kamin zu befeuern lagern Sie am besten Ihr Brennholz so, dass Sie genau das Holz zuerst entnehmen, welches Sie als erstes gekauft haben. Dadurch kann das neu besorgte Holz noch weiter durchtrocknen und ist nicht zu feucht zum Verbrennen. Das ältere Brennholz ist wiederum nicht zu trocken.

Unser Tipp: Auch wenn es sehr warm ist, denken Sie am besten schon im Sommer an die bevorstehende Winterzeit. Zu diesem Zeitpunkt ist das Brennholz sehr günstig zu erwerben und hat auf jeden Fall ausreichend Zeit um durchzutrocknen, bis es verfeuert wird.

Wichtige Wartungsarbeiten durchführen, bevor Sie Ihren Kamin in Betrieb nehmen

Bevor Sie zur kalten Jahreszeit Ihren Kamin anheizen sind einige Wartungsarbeiten zu erledigen, die einen ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Kamins gewährleisten. Optimal ist, wenn Sie bereits während des Sommers nötige Verschleiß- und Wartungsarbeiten an Ihrem Kaminofen vornehmen. Sollten Sie das noch nicht getan haben, können Sie dies aber auch jetzt nachholen. Wichtig ist nur, dass erst die Wartungsarbeiten erfolgen und Sie danach Ihren Kamin anheizen. Alles andere führt zu kleineren oder größeren Schwierigkeiten in Ihren Wohn- und Kellerräumen.

Reinigen Sie Ihren Kaminofen gründlich

Sofern Sie es nicht schon vor oder während der Sommerzeit getan haben, steht zu allererst die gründliche Reinigung Ihres Kaminofens an. Hier können Sie auch überprüfen, ob alle Verschleißteile einwandfrei funktionieren.

Bei der gründlichen Reinigung Ihres Kaminofens vor der Wiederinbetriebnahme kehren Sie sorgfältig die gesamte Asche aus dem Brennraum, befreien Ihren Ofen von jeglichen Rückständen, reinigen die Sichtscheibe und wischen mit einem Lappen über alle Oberflächen Ihres Ofens.

Fällt Ihnen während der Reinigung auf, dass sich Türgriffe und Scharniere schwerer bewegen lassen als normal, behandeln Sie die jeweiligen Stellen mit einem Spezialmitteln aus dem Fachhandel und schon funktionieren die Bauteile wieder so leicht wie Sie es gewohnt sind. Falls Sie parallel bemerken, dass Schrauben an Ihrem Ofen locker sind, ziehen Sie diese mit einem geeigneten Schraubenzieher wieder fest.

Wechseln Sie verschlissene Teile an Ihrem Kamin

Als nächstes überprüfen Sie, bevor Sie Ihren Kamin anheizen, ob er Schäden und eventuelle Defekte aufweist. Zwar sind hochwertige Kaminöfen sehr robust und für eine lange Lebensdauer ausgelegt, dennoch kann es nach mehrjähriger Nutzung vorkommen, dass Teile verschlissen sind und ausgetauscht werden müssen. Zu häufigen Verschleißteilen zählen unter anderem Dichtungen, Teile der Feuerraumtür oder auch Elemente der Feuerkammer.

Im Allgemeinen gilt, dass alle Bauteile eines Kaminofens, die jahrelang mit Feuer in Berührung standen, mit der Zeit schadhaft und undicht werden. Dadurch gelangt Raumluft in den Verbrennungsraum, der das komplexe Zusammenspiel zwischen Verbrennungsluft und Abbrandstufen stört. Andererseits ist es möglich, dass Aschepartikel in die Raumluft gelangen, sich dort ausbreiten, das Raumklima verschlechtern und das Zimmer verschmutzen.

Um Ihren Kamin optimal in Betrieb nehmen zu können ist es so von großer Bedeutung, alle Verschleißteile zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen. In der Regel bedarf es zum Austausch dieser Teile nur einen geringen Aufwand. In manchen Fällen, wie bei Dichtungen, empfehlen wir Ihnen aber sich an einen Fachbetrieb zu wenden.

Befreien Sie Ihren Schornstein von Schmutz

Ihren Schornstein müssen Sie ebenfalls genau unter die Lupe nehmen, bevor Sie Ihren Kaminofen in Betrieb nehmen. Überprüfen Sie, ob Ihr Schornstein frei von Ruß, Verschmutzungen oder anderem Unrat ist. Zum Teil kann es passieren, dass beispielsweise Vögel über dem Sommer in Ihrem Schornstein genistet haben und diesen mit Ihrem Nest verstopfen.

Diese störenden Elemente müssen Sie unbedingt entfernen, bevor Sie ein Lockfeuer entzünden oder Ihren Kamin in Betrieb nehmen. Andernfalls kann es zu gefährlichen Luftverschmutzungen in Ihren Wohnräumen oder Ihrem Keller kommen.

Sorgen Sie für eine geeigneten Unterdruck im Schornstein

Häufig treten Probleme beim Abbrand auf, wenn Sie nach dem Sommerpause Ihren Kamin in Betrieb nehmen wollen. Diese entstehen durch einen ungenügenden Unterdruck im Schornstein, der einen optimalen Kaminzug verhindert.

Der Unterdruck im Schornstein entsteht, weil die Luft im Schornstein wärmer als die Außenluft ist. Haben Sie Ihren Kamin aber länger nicht benutzt oder wollen erst in den kalten Wintermonaten Ihren Kamin in Betrieb nehmen ist die Luftsäule in der Regel kälter als die Luft außen. Versuchen Sie in diesem Fall Ihren Kaminofen zu befeuern, können die Rauchgase nicht in den Schornstein ziehen.

Deshalb öffnen Sie, bevor Sie Ihren Kaminofen in Betrieb nehmen, vorbeugend die Tür des Ofens und fühlen Sie, ob Sie einen Luftzug bemerken. Spüren Sie diesen, können Sie sorglos Ihren Kamin anheizen. Sollte das nicht der Fall sein ist es ratsam ein sogenanntes Lockfeuer zu entzünden. Dafür verbrennen Sie in der Reinigungsöffnung des Schornsteins Holzwolle oder Holzspäne, alternativ können Sie auch zwei bis drei Zeitungsseiten verwenden. Sobald das brennende Material durch den Auftrieb in die Höhe gezogen wird, schließen Sie die Ofentür. Ihr Kamin sollte nun wieder einwandfrei ziehen und Sie können Ihren Kaminofen in Betrieb nehmen.

Ob ein ausreichender Unterdruck im Schornstein besteht können Sie auch testen, indem Sie bei leicht geöffneter Tür ein brennendes Zündholz in den Ofeninnenraum halten. Wird die Flamme angesaugt, steht der Wiederinbetriebnahme Ihres Kamins nichts mehr im Weg. 

Wie Sie Ihren Kamin in Betrieb nehmen, wenn er länger als ein Jahr stillstand

Wurde der Kamin länger als ein Jahr nicht benutzt empfehlen wir Ihnen, zuerst mit einem Schornsteinfeger zu sprechen, der Ihren Schornstein inspiziert. Der Schornsteinfeger ist in der Lage den Schornstein fachmännisch zu überprüfen und ihn anschließend entweder sofort freizugeben oder mit Ihnen zu besprechen, welche Arbeiten für eine Abnahme notwendig sind. Auf diese Weise können Sie sicher sein Ihren Kaminofen wieder in Betrieb nehmen zu dürfen.

Im Hinblick auf Ihren Kamin sind folgende Punkte zu beachten: Viele alte Öfen stoßen zu große Mengen an Emissionen aus und schaden dadurch der Umwelt. Einige Modelle sind daher schon verboten oder dürfen nur mit Nachrüstung wieder befeuert werden. Sollte Ihr Ofen bereits zu alt sein, bieten wir Ihnen in unserem Online Shop eine Reihe von Kaminöfen an, die ein wahres Highlight für jede Wohnung sind. Haben Sie Fragen zu unserem Angebot oder unserem Service, kontaktieren Sie uns gern jederzeit!

Mit unseren Tipps zum Kamin anheizen gut gewärmt in die Kaminofensaison starten

Mit unseren Tipps und Ratschlägen können Sie der Weihnachts- und Winterzeit gelassen entgegentreten und ganz entspannt Ihren Kaminofen in Betrieb nehmen. Reinigen Sie Ihren Kaminofen gründlich und wechseln Sie gegebenenfalls verschlissene Teile aus. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Schornstein von Verschmutzungen oder Vogelnestern befreit ist und überprüfen Sie, ob ein optimaler Unterdruck im Schornstein vorhanden ist. Falls nicht, helfen Sie mit einem Lockfeuer nach. Schon können Sie Ihren Kamin anheizen!

Freuen Sie sich auf gemütliche Tage vor Ihrem Kaminofen!

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.